Krisengespräch

… zwischen Fabian Scheidler und Harald Schumann – ein Muss!
– – –

Fabian Scheidler und Harald Schumann im Grips Theater: #Chaos. Das neue Zeitalter der #Revolutionen

Fabian Scheidler und Harald Schumann im Grips Theater: Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen | kontext-tv.de

 

Fabian Scheidler und Harald Schumann diskutieren über die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft: die Krise des Lebens auf der Erde, die zunehmende Spaltung zwischen Arm und Reich, die Ursachen von #Flucht und das geopolitische Chaos, das mit dem Niedergang der US-Hegemonie und dem Aufstieg Chinas verbunden ist.

Welche Perspektiven gibt es für den Aufbau zukunftsfähiger Ökonomien und Gesellschaften im sich zuspitzenden globalen Chaos?  Eine besondere Rolle spielt dabei das, was Fabian Scheidler “Tributökonomie” nennt: Reichtum und Privilegien werden zunehmend nicht durch Markterfolge gesichert, sondern durch staatliche #Subventionen, etwa im Bankensektor (Bankenrettungen) oder in der Auto- und Flugzeugbranche. Die ökologisch destruktivsten Branchen werden mit Billionen von Dollar und Euro gefördert. Hinzu kommen leistungslose Einkommen aus Eigentumsrechten, etwa im Immobiliensektor, aber auch im Bereich geistiger Eigentumsrechte, wie etwa #Software. Eine Durchbrechung der #Tributökonomie und der Verquickung von Staat und Großkapital erweist sich daher als eine entscheidende Voraussetzung für eine sozial-ökologische Transformation.

Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 15. Februar 2018 im Berliner Grips Theater.

Source: www.kontext-tv.de/de/blog/fabian-scheidler-und-harald-schumann-im-grips-theater-chaos-das-neue-zeitalter-der-revolutionen

x

Check Also

Digitale Demenz und Windows 11

Autorin Susanna Lieber, Berlin 21.02.2023 – Ein neuer Laptop ist online schnell gekauft und geliefert. ...

Das 9 Euro Ticket

Das 9 Euro Ticket, drei Monate circo massimo bzw. Apps überall – Autorin Susanna Lieber, ...

Die willkommene Botschaft

Dies ist ein Meinungsbeitrag, wie auch der als „Studie“ ausgegebene Text von Prof. Markus Linden, ...