Dies ist ein Meinungsbeitrag, wie auch der als „Studie“ ausgegebene Text von Prof. Markus Linden, der auf der Website GEGNERANALYSE veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um eine Abhandlung über die Nachdenkseiten (NDS), eine einst von ehemaligen Beratern Willy Brandts gegründete Website mit inzwischen ansehnlicher Reichweite. Gezielt wird belegt, dass die NDS verschwörungsideologisch unterwegs seien, rechtsoffen und quasi eine Schnittstelle ...
Read More »Medienkritik
Geschichtsdeutung und Kanzlerlüge
Wenn man es krass formulieren will, dann hat Olaf Scholz in seiner Regierungerklärung am 27. Februar 2022 gelogen – durch Auslassung wichtiger Fakten: nämlich die erste Verletzung der Schlussakte von Helsinki über die Grenzen in Europa durch Hans-Dietrich Genscher 1992… und die damit eingeleitete “Zeitenwende” durch das Öffnen der Büchse der Pandora. Aber man kann es auch einfach als strategische ...
Read More »SZ zieht gegen Nils Melzer zu Felde
Es ist eine altbekannte Strategie. Passt Dir die Botschaft nicht, diffamiere denjenigen, der sie überbringt. So erging es Julian Assange und so ergeht es nun paradoxerweise auch Nils Melzer, den UN-Sonderberichterstatter für Folter, der nach langem Zögern wegen eigener Vorbehalte aufgrund des vorherrschenden Narrativs über Assange für dessen Freilassung eintritt. Die Süddeutsche Zeitung bekleckert sich hier nicht mit Ruhm. Diese ...
Read More »Podcast zum Buch #Medienanalyse
Ariane Burg, Absolventin der Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft in Köln, im Gespräch mit Prof. Sabine Schiffer vom Hochschul-Standort in Frankfurt – aufgenommen im HMKW-Studio Berlin – über Medienanalyse, Medienveranwortung, Medienkompetenz und vieles sonst so Dahingesagtes im Kontext, zurechtgerückt und ausgeleuchtet. Hier beginnt die dreiteilige Podcastserie – don’t miss it! https://www.hmkw.de/artikel/news/hmkw-podcast-ueber-medienanalyse
Read More »Warum die öffentlich-rechtlichen Medien Publikumsräte brauchen
Im Gespräch mit Peter Welchering wirbt Sabine Schiffer für mehr Transparenz und Partizipation bei den undruchsichtigen Kontrollgremien der öffentlich-rechtlichen Sender und somit für die Wahl von Publikumsräten, die dann auch berichtspflichtig sind. D.h. es wird eine Schnittstelle geschaffen zwischen den Medienmachenden und ihrem Publikum, damit beide voneinander lernen. Wie Eckart Spoo immer anmahnte: Keine Demokratie ohne Demokratisierung der Medien! In ...
Read More »Wie kann man mit Faktenchecks lügen?
… fragte der Faktenchecker eines Magazins zum Einstieg in sein Interview, das der dann nicht veröffentlichen wollte. Ob das am Interviewinhalt, der wohl das Selbstverständnis des Faktencheckers berührt, liegt oder wirklich an den vorgebrachten Argumenten in der Absage ist schwer zu beurteilen. Es handelt sich um heute üblich gewordene Kontaktschuldargumente, die vor allem eines entlarven: Angst, Angst selbst angegriffen zu ...
Read More »Fortsetzung: Kritische Gedanken zum ARD-Monitor
Erste Überlegungen zum Eingebettetsein von Missständen in ein Kapitalsystemvon Uwe Schnabel, Dresden In meinem ersten Beitrag “Gedanken zum ARD-Monitor” habe ich relativ am Anfang versprochen, dass ich tiefergehende Antworten zum Eingebettetsein der erwähnten Missstände in ein System und zu den am Ende zusammengefassten Fragen zu einzelnen Beiträgen verschiedener Monitor-Sendungen in weiteren Texten behandle. Dies ist nun der erste dieser versprochenen ...
Read More »Woche der Transparenz
… in diesem Jahr in der Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai 2021 – hier unsere Informationen zur Aktion, zu der wir jedes Jahr aufrufen: Für mehr Transparenz beim journalistischen Arbeit als Qualitätsmerkmal… weiterlesen: Projektbeschreibung und PM zur Woche der Transparenz
Read More »Kritische Gedanken zum ARD-Magazin Monitor
Oder: Sind die vom Monitor beschriebenen Missstände systembedingt? Wenn ja, durch welches System? Eine kapitalismuskritische Perspektive. von Uwe Schnabel, Dresden Georg Restle, Moderator und Leiter des Politmagazins “Monitor”, antwortete in der linken Tageszeitung junge Welt vom 19.09.2020 in der Wochenendbeilage auf Seite 1f kurz vor dem Ende des Interviews auf die Frage: “Sie und Ihre Redaktion berichten Monat für Monat ...
Read More »Medienanalyse – das kritische Lehrbuch erschienen
Ab sofort ist das neue Buch von Sabine Schiffer im Buchhandel und natürlich auch direkt beim Westendverlag erhältlich. Hier erläutert sie im Interview mit ihrem Vergleger, Markus Karsten, worum es bei der Medienanalyse genau geht.
Read More »