Diktaturerfahrung und demokratisches Geschichtsbewusstsein

Mittwoch, 24.01. in Erlangen, in Kooperation mit der vhs Erlangen – wir freuen uns auf Sie!
– – –

Gesellschaft | vhs Erlangen

Gesellschaft | vhs Erlangen

Diktaturen haben einen langen Schatten. Die Elitenkontinuität ist in postdiktatorischen Gesellschaften häufig hoch, die Opfer erwarten Gerechtigkeit und die Mehrheitsgesellschaft möchte die Vergangenheit ruhen lassen. Die Form der Auseinandersetzung mit der diktatorischen Vergangenheit prägt wiederum das Geschichtsbewusstsein der postdiktatorischen Gesellschaften. Der Vortrag beleuchtet die unterschiedlichen Wege, die in Europa bei der Aufarbeitung diktatorischer Vergangenheiten beschritten wurden und diskutiert die anhaltenden Folgen für eine demokratische Geschichtskultur. Im Fokus stehen dabei der gesellschaftliche Umgang mit der SED-Diktatur in Deutschland, mit dem sozialistischen Erbe in Polen sowie mit der Franco-Diktatur in Spanien.

Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller ist Vorstandvorsitzender der Stiftung Ettersberg in Weimar und Inhaber der Professur für Europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Moderation: Dr. Sabine Schiffer, IMV

Keine Anmeldung erforderlich

Friedrichstr. 19-21, 91054 Erlangen

Source: www.vhs-erlangen.de/programm/gesellschaft.html?action[93]=course

x

Check Also

Das britische Mehrheitswahlrecht als Demokratiegefährder

Autorin Susanna Lieber, 14.07.2023 Warum soll ein britischer Staatsbürger dieselben Rechte haben wie jemand, der ...

Digitale Demenz und Windows 11

Autorin Susanna Lieber, Berlin 21.02.2023 – Ein neuer Laptop ist online schnell gekauft und geliefert. ...

Das 9 Euro Ticket

Das 9 Euro Ticket, drei Monate circo massimo bzw. Apps überall – Autorin Susanna Lieber, ...