Wir gratulieren der DGPuK!

Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V., kurz DGPuK, besteht seit 50 Jahren.
Aus diesem Anlass wurde die unten verlinkte Broschüre mit vielen Antworten auf unterschiedliche Fragen veröffentlicht – wir möchten besonders auf S. 18/19 hinweisen, wo Katharina Lobinger von der Universität Bremen die Frage beantwortet,  welche Rolle Bilder in der Medienberichterstattung spielen.

50 Jahre DGPUK

50 Jahre DGPUK

Welche Rolle spielen Bilder
in der Medienberichterstattung?

Bilder haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten an Bedeutung und Allgegenwart zugenommen.
Mittlerweile sind fast alle Medien auch visuelle Medien. Besonders in der Medienberichterstattung
nehmen Bilder eine zentrale Rolle ein. Dementsprechend sind Printmedien wie Zeitungen und Zeitschriften ohne Bilder bzw. Fotos kaum noch vorzustellen. Dabei ist es gar nicht so einfach, die Rolle von Bildern in der Medienberichterstattung zu beschreiben.
Vielmehr muss man von ihren verschiedenen Rollen sprechen. Ein Bild kann nämlich je nach
Verwendung entweder als reines Dekorationselement oder als zentrale, inhaltliche Botschaft
eingesetzt werden, oder sogar beide Funktionen auf perfekte Weise erfüllen.

Source: referenzen.frehner-consulting.de/50JahreDGPUK/

x

Check Also

Das britische Mehrheitswahlrecht als Demokratiegefährder

Autorin Susanna Lieber, 14.07.2023 Warum soll ein britischer Staatsbürger dieselben Rechte haben wie jemand, der ...

Digitale Demenz und Windows 11

Autorin Susanna Lieber, Berlin 21.02.2023 – Ein neuer Laptop ist online schnell gekauft und geliefert. ...

Das 9 Euro Ticket

Das 9 Euro Ticket, drei Monate circo massimo bzw. Apps überall – Autorin Susanna Lieber, ...