Hanau mahnt: Zum medialen Umgang mit Symbolbildern

IMV-Pressemitteilung 21.02.2020

Für eine Richtlinienergänzung 12.2 im deutschen Pressekodex

Vielfach wird es diskutiert und es ist richtig: Die „schmückende“ Verwendung von Symbolbildern in der Berichterstattung über Kriminalität, Gesundheitsrisiken und dergleichen stellt ein Problem dar. Die Auswahl der Anschlagsziele beim Terror in Hanau vom 19. Februar 2020 deutet darauf hin, dass der Täter gezielt seine Opfer ausgesucht hat. Seine rassis¬tischen Motive stammen nicht aus dem Nichts, sie entstehen im öffentlichen Diskursraum. Dazu gehört auch die Zuweisung allgemeiner Probleme auf bestimmte Gruppen durch eine entsprechende Wortwahl oder eben Bilderauswahl – und dies nicht nur in der BILD-Zeitung.


Das Selbstkontrollorgan Presserat gibt mit dem Pressekodex wichtige ethische Leitlinien zur Orientierung für den gesamten Journalismus. Die jüngste Änderung der Richtlinien¬ergänzung 12.1, die die sprachliche Zuweisung von Problemschilderungen auf markierte Gruppen thematisiert, hat diese verwässert und beschädigt. Dies gilt es neu zu diskutieren, und ebenso – wie von uns bereits des öfteren vorgeschlagen – eine Richtlinienergänzung 12.2 zu formulieren. In dieser sollte angemahnt werden, die Bebilderung von Artikeln, Ankündigungen auf Homepages, in Blogbeiträgen oder auf Social Media nach der Relevanz für den jeweiligen Sachverhalt auszurichten und nicht durch die Verwendung stereotyper Symbolbilder ganze Gruppen von Menschen zu kriminalisieren.


Dies betrifft nicht nur die Bebilderung sogenannter Clankriminalität mit Fotos von Shishabars oder die von islamistischem Terror mit Moscheen und kopftuchtragenden Frauen, sondern auch die Asiatisierung des Coronavirus mit entsprechend stereotypen Bildern, obwohl ein westdeutscher Geschäftsreisender aus China kommend dieses Virus auch tragen könnte. Und es betrifft auch die stereotpye Bebilderung des Themas Rechtsextremismus mit kahlköpfigen Skinheads, die geeignet ist, vom Nadel¬streifenrassismus der Mitte abzulenken.


Wir brauchen eine konstruktive Diskussion über einen verantwortungsvolleren Umgang mit illustrativer und gestalterischer Bildverwendung, ebenso wie erneut über die sprachliche Zuweisung gesellschaftlicher Missstände auf einzelne Gruppen. Die Digitalisierung mahnt zudem ein reflektiertes Handeln an, denn Memes und viele andere bildhaften online-Formate treiben die grafische Stigmatisierung auf die Spitze. Vorlagen und Ideen dazu stammen aber aus dem breiten Mediendiskurs.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Sabine Schiffer
Institutsleitung

IMV: Das Institut für Medienverantwortung richtet sich an Medienschaffende und Mediennutzende gleichermaßen und klärt über Darstellungsmechanismen, Medieninhalte und Medienbildung in Seminaren, Publikationen und Konzepten auf.

x

Check Also

Interview zur Medienrolle im Nahostkrieg

Das Interview mit IslamiQ wurde Ende Januar schriftlich geführt und ist nun erschienen. https://www.islamiq.de/2024/03/17/medien-muessen-kontexte-aufdecken-und-sich-von-pr-kampagnen-unterscheiden Zum ...

Veranstaltungsinfo für den 13.10.2023, 19.30 Uhr in Berlin: Verdachtsberichterstattung. Wo sind die Grenzen der Vierten Gewalt?

In der Verantwortung von Medienmachenden liegt es, Missstände aufzudecken und diese mit der Öffentlichkeit zu ...

Das britische Mehrheitswahlrecht als Demokratiegefährder

Autorin Susanna Lieber, 14.07.2023 Warum soll ein britischer Staatsbürger dieselben Rechte haben wie jemand, der ...