Framing Verstehen! Denn man kann nicht nicht framen

So wie Watzlawik einst betonte “Man kann nicht nicht kommunizieren!”, so gilt fürs Framing vergleichbares: Sprache framed die Wahrnehmung der Realität – insofern konstruiert jede(r), die/der subjektive Zeichen wie Sprache und Bilder benutzt, eine Vorstellung. Und dieser Konstruktiertheit einer jeden Darstellung müssen wir uns mehr bewusst werden – auch und gerade Journalisten…  —

Eine Stunde was mit Medien

Eine Stunde was mit Medien

Hass in sozialen Netzwerken ist omnipräsent. Stark betroffen sind auch Angebote von Medien. Medienwächter sehen diese in der Verantwortung. Eine neue Studie gibt zehn Tipps für Journalisten – für ein besseres Klima im Netz.

Weiterlesen: www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-medien

x

Check Also

Fact Checking in the EU (Teil 3)

von Eric Bonse, Brüssel Die aktuelle Debatte in Brüssel Die Faktenchecker waren nach der Europawahl ...

Fact Checking in the EU (Teil 2)

von Eric Bonse, Brüssel Wie Faktenchecker arbeiten – Das Beispiel der Europawahl Wie arbeiten die ...

Fact Checking in the EU (Teil 1)

von Eric Bonse, Brüssel EINLEITUNG Was ist Fakt, was ist Fake? Es gehört zu den ...