Mediale Identifikationsfiguren zur Extremismusprävention?

Ein Ansatz, ein Versuch, eine Idee, ein Konzept aus Arabien. Kann das klappen? Ist es das, was fehlt? Auf jeden Fall darf man die Situation nicht aus den Augen verlieren. Aber auch innerhalb eines situativen Rahmens muss auf der individuellen Ebene gehandelt werden – und das hat Suleiman Bakhit wohl auf dem Schirm.

Ihm zu Ehren könnten wir mal unsere Medienprodukte auf Rollenmodelle abklopfen: Was erregt Aufmerksamkeit? Was nicht? Welche Geschlechter- und andere Rollen werden angeboten? Was wird belohnt, was bestraft? Und das sowohl in TV, Print und Internet, nicht zu vergessen die vielen Games, die ganz direkt auf bestimmte Belohnungssysteme setzen… —

In der Heldenschmiede gegen Extremismus

Suleiman Bakhit will Kinder aus der arabischen Welt durch Comics zu Helden machen, damit sie nicht als Kanonenfutter der Extremisten enden. Für den Jordanier ist klar: Wer auf die falsche Prävention setzt, wird den Kampf gegen den Terrorismus verlieren.

Source: perspective-daily.de/article/26/zS7YCowk

 

x

Check Also

Rechtsextremismus heute: Entwicklungslinien und Zusammenhänge

Seit den 1980er Jahren des 20. Jahrhunderts haben sich die politischen Achsen der meisten Industrieländer nach rechts verlagert. Die Mehrheit der westeuropäischen Staaten weist inzwischen einen erheblichen parlamentarisch vertretenen Anteil rechtsextremer oder Rechtsaußenparteien auf, die im Schnitt zwischen 12 und 14 Prozent der Stimmen bekommen.

Rezension: Causa Mercedes-Benz

Das Buch "Causa Mercedes-Benz" von Gaby Weber hats in sich. Einmal zeigt es auf, was Machtgefälle mit den Menschen machen – hier am Beispiel der vertuschten, verschwiegenen und schließlich nicht aufgearbeiteten Verbrechen an Betriebsräten von Mercedes Benz Argentina (MBA).

Wählen mit 16 – Stimmungswandel bei der Jugend

Autorin Diplom-Politologin Susanna Lieber, 20.07.2024 Wählen mit 16 – eine Nachlese Junge Menschen in Deutschland ...