Dies ist ein Meinungsbeitrag, wie auch der als „Studie“ ausgegebene Text von Prof. Markus Linden, der auf der Website GEGNERANALYSE veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um eine Abhandlung über die Nachdenkseiten (NDS), eine einst von ehemaligen Beratern Willy Brandts gegründete Website mit inzwischen ansehnlicher Reichweite. Gezielt wird belegt, dass die NDS verschwörungsideologisch unterwegs seien, rechtsoffen und quasi eine Schnittstelle ...
Read More »Ethik in und für digitale Medien
Verschieben die digitalen Medien und insbesondere die “sozialen” Medienplattformen ethische und moralische Grenzen? – – – Was passiert da in den sozialen Netzwerken - und mit uns? Morde, Vergewaltigungen, Gaffer-Videos: Im Internet häufen sich Hass und Gewalt. Was macht das mit uns, online und offline? Eine Medienethikerin zeigt Wege aus der Abstumpfung auf - und deren Preis. Source: www.welt.de/vermischtes/article165439093/Gaffer-begreifen-sich-als-Dokumentarfilmer.html?wtrid=socialmedia.socialflow….socialflow_twitter
Read More »Kann man mit Fakten Stimmungen begegnen?
Hier ein diskussionswürdiger Beitrag aus der Süddeutschen Zeitung zum Thema… Auf jeden Fall mit mehr Selbstreflexion, warum man welche Fakten für relevant hält, andere nicht… – – – Gastkommentar – Mit Fakten gegen die Panik Seriöse Berichterstattung kann eine verunsicherte Gesellschaft in Krisen stabilisieren: Sechs Regeln für guten Journalismus in Zeiten des Terrorismus, der Gewalt und der vermeintlich einfachen Lösungen. ...
Read More »Terrorismusberichterstattung auf dem Prüfstand
Der Meinung sind wir auch… – – – Journalismus – Warum sich die Berichterstattung über Terror ändern muss Terroristen messen den Erfolg ihrer Anschläge auch am medialen Widerhall. Verschweigen ist keine Lösung, aber die neue Bedrohung erfordert neue Regeln. Source: www.sueddeutsche.de/medien/journalismus-warum-sich-die-berichterstattung-ueber-terror-aendern-muss-1.3108867
Read More »