von Eric Bonse, Brüssel Die aktuelle Debatte in Brüssel Die Faktenchecker waren nach der Europawahl mit ihrer Arbeit zufrieden, auch von EU-Seite kamen positive Rückmeldungen. Doch obwohl es beim großen EU-weiten „Stresstest“ 2024 keine größeren Zwischenfälle gegeben hatte und die Wahl zu keiner Zeit von innen oder von außen ernsthaft bedroht war, reißt die Debatte über Desinformation und mögliche Einmischung ...
Read More »Fact Checking in the EU (Teil 2)
von Eric Bonse, Brüssel Wie Faktenchecker arbeiten – Das Beispiel der Europawahl Wie arbeiten die Faktenchecker in der EU? Welche Fakten werden geprüft, welche nicht? Und welche Rolle spielen dabei die EU-Institutionen? Diese Fragen sollen hier am Beispiel der Europawahl im Juni 2024 untersucht werden. Diese Wahl war die bisher größte Bewährungsprobe für das so genannte „Ökosystem“, das sich rund ...
Read More »Fact Checking in the EU (Teil 1)
von Eric Bonse, Brüssel EINLEITUNG Was ist Fakt, was ist Fake? Es gehört zu den selbstverständlichen „Basics“ des Journalismus, Fakten zu checken und Falschmeldungen auszusortieren. Die „alten“, analogen Medien haben dies noch selbst gemacht, mit eigenen Reportern und Journalisten in der Redaktion und bevor ein Stück veröffentlicht wurde. Sie brauchten keine Hilfe von außen und keine Vorgaben aus der Politik. ...
Read More »Die willkommene Botschaft
Dies ist ein Meinungsbeitrag, wie auch der als „Studie“ ausgegebene Text von Prof. Markus Linden, der auf der Website GEGNERANALYSE veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um eine Abhandlung über die Nachdenkseiten (NDS), eine einst von ehemaligen Beratern Willy Brandts gegründete Website mit inzwischen ansehnlicher Reichweite. Gezielt wird belegt, dass die NDS verschwörungsideologisch unterwegs seien, rechtsoffen und quasi eine Schnittstelle ...
Read More »