Diskussion über Schulfach Medienbildung

am 27.11.2025 ab 10.30 Uhr im Terzo Mondo, Nähe Savigny-Platz, Berlin. Save the Date!

Viel Geld wird in unzählige Projekte investiert, um Medienbildung für Kinder und Erwachsene anzuebieten – die nach kurzen Jahren der Projektförderung wieder eingestellt werden. Nachhaltigkeit steht nicht auf dem Programm, denn es gibt keine ernsthaften Bemühungen aus den Erkenntnissen der Projekte Inhalte für einen Lehrplan abzuleiten – für ein Studium sowie ein Schulfach Medienbildung. Denn, die Kompetenzen werden unterschützt, die ein solches Schulfach verlangen würde und das geht weit über Digitalisierungsfragen hinaus. Und die neurologische und psychologische Entwicklung von Kindern wird ebenfalls ignoriert, wenn man kein Curriculum je nach Alter und Schulform konzipiert.

Darüber diskutieren wir am Donnerstag mit Bildungsveranwtortlichen aus der Politik und Praktikern der Medienbildung. Wer dem Livestream folgen möchte, findet ihn auf der Website des Terzo Mondo.

Unsere Veranstaltungsankündigung/Pressemitteilung ist hier nachzulesen: https://medienverantwortung.de/2025/11/17/diskussionsabend-warum-gibt-es-noch-kein-schulfach-medienbildung

Prof. Dr. Sabine Schiffer wird die Diskussion leiten mit: Prof. Dr. Carola Richter (Center for Media and Information Literacy (CeMIL) an der FU), Franziska Brychcy (bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Berliner Abgeordnetenhaus, Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung sowie Mitglied im Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie), Michael Hose (Vorsitzender der Kinderkommission im Bundestag, Mitglied in den Ausschüssen für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie für Kultur und Medien, langjähriger Schulleiter) sowie Dr. Nils B. Schulz, Lehrer an einem Pankower Gymnasium mit Schwerpunkt Digitalisierung, langjähriger Lehrbeauftragter an der Universität Halle und Autor, der sich für ein Schulfach „Medientheorie“ einsetzt.

Wir freuen uns auf den Austausch!

x

Check Also

Algorithmus und Vorurteil

(Foto: HMKW) Seit ich die Professur für Journalismus und Kommunikation 2018 an der Hochschule für ...

Rechtsextremismus heute: Entwicklungslinien und Zusammenhänge

Seit den 1980er Jahren des 20. Jahrhunderts haben sich die politischen Achsen der meisten Industrieländer nach rechts verlagert. Die Mehrheit der westeuropäischen Staaten weist inzwischen einen erheblichen parlamentarisch vertretenen Anteil rechtsextremer oder Rechtsaußenparteien auf, die im Schnitt zwischen 12 und 14 Prozent der Stimmen bekommen.

Rezension: Causa Mercedes-Benz

Das Buch "Causa Mercedes-Benz" von Gaby Weber hats in sich. Einmal zeigt es auf, was Machtgefälle mit den Menschen machen – hier am Beispiel der vertuschten, verschwiegenen und schließlich nicht aufgearbeiteten Verbrechen an Betriebsräten von Mercedes Benz Argentina (MBA).